VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
BEIM AUFRICHTEN · GERADERICHTEN · KOPF-AUFHEBEN · Kopfheben ° 63 Arzneien
ACON.
(alum.)'
(am-c.)'
Am-m.'
ANAC.'
ang.
(ant-t.)
Arg-met.
ARN.
Ars.'
ASAR.
bar-c.'
Bell.'
(borx.)'
Bov.'
Bry.
CALAD.
(calc.)'
Cann-s.
CAPS.
Carb-an.'
caust.'
cham.
chel.
chin.
Cic.
COCC.
COLCH.
Coloc.'
Con.'
Croc.
Dig.'
Dros.
Ferr.
hell.
hep.'
(hyos.)
ign.
kali-c.'
Laur.
lyc.'
M-aust.
Mag-m.'
mang.'
Meny.
merc.'
MUR-AC.'
Nat-m.'
NIT-AC.'
NUX-V.
OP.!
Ph-ac.'
Phos.'
Plat.'
Plb.
Puls.
RAN-B.
RHUS-T.
(sabin.)
(samb.)
SARS.'
Seneg.'
sep.'
(sil.)'
SPONG.
Squil.
stann.'
STAPH.
Stram.
Sul-ac.'
Sulph.'
TARAX.
VERAT.
VIOL-T.
Zinc.'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|