VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
IM DUNKLEN · Dunkelheit °° 69 Arzneien
ACON.
Agar.'
AGN.
Am-c.'
Am-m.'
anac.'
ANT-C.'
Arn.
ars.'
ASAR.
Bar-c.'
BELL.'
BORX.'
Bry.
Calc.'
Camph.
carb-an.'
CAUST.'
CHAM.
CHIN.
Cic.
CINA.
CLEM.'
Cocc.
COFF.
COLCH.
CON.!'
CROC.
DIG.'
DROS.
EUPHR.!
GRAPH.!'
HELL.
HEP.'
HYOS.
IGN.
Kali-c.'
Kali-n.'
Lach.
LAUR.
lyc.'
M-ARCT.
Mag-c.'
MAG-M.'
MANG.'
MERC.'
Mez.'
Mur-ac.'
NAT-C.'
nat-m.'
NIT-AC.'
Nux-m.
NUX-V.
Petr.'
PH-AC.'
PHOS.!'
(plb.)
PULS.
Rhod.'
(rhus-t.)
Ruta.
SARS.'
Sel.
SENEG.'
SEP.'
SIL.'
SPIG.
staph.
Stram.
SULPH.'
Tarax.
Thuj.'
valer.
Verat.
Zinc.'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|