VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
VON HÄNGENLASSEN DES GLIEDES °° 59 Arzneien
Acon.
(alum.)'
(am-c.)'
AM-M.'
ANAC.'
ANT-C.'
Arg-met.
ARN.
ASAR.
BAR-C.'
BELL.'
Borx.'
BRY.
calc.'
Camph.
Caps.
(caust.)'
Chin.
Cic.
cina.
COCC.
Coff.
Colch.
Coloc.'
CON.!'
CUPR.'
Dros.
Euph.'
FERR.
GRAPH.'
hep.'
(ign.)
KALI-C.'
Kreos.
Lach.
LED.
(lyc.)'
m-aust.
Mag-c.'
Mag-m.'
Merc.'
MEZ.'
NAT-C.'
nat-m.'
Nit-ac.'
nux-v.
Olnd.
PETR.'
(phos.)'
(plb.)
puls.
RAN-B.
RHUS-T.
(ruta.)
(sabin.)
SIL.'
Stann.'
sul-ac.'
Sulph.'
TEUCR.
(thuj.)'
Verat.
VERB.
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|