VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
2. agg ¦ VERSCHLIMMERUNG NACH LAGE & UMSTÄNDEN
BEI BEWEGUNG ¦ bewegen
DES LEIDENDEN THEILS °° 46 Arzneien
AM-C.'
(am-m.)'
ANAC.'
(ang.)
Arn.
ars.'
Asaf.
asar.
(aur.)'
Bar-c.'
BELL.'
BRY.!
CAMPH.
CANN-S.
Caps.
CAUST.'
Cham.
CHEL.
chin.
Cic.
COCC.
Coff.
con.'
Croc.
DIG.'
(dulc.)'
(euph.)'
(ferr.)
Hep.'
Ign.
Iod.'
kali-c.'
LED.!
(lyc.)'
M-ambo.
Mag-c.'
(mag-m.)'
MANG.'
meny.
MERC.'
(mosch.)
(nat-c.)'
Nat-m.'
NUX-V.
OLND.
Petr.'
(ph-ac.)'
Plat.'
Puls.
Ran-b.
(rhod.)'
Rhus-t.
RUTA.
Sabad.
SABIN.
samb.
SARS.'
SEL.
sep.'
SPIG.
STAPH.
Sulph.'
(tarax.)
thuj.'
(valer.)
Zinc.'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|