VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
BEIM AUFSTEHEN AUS DEM BETTE °° 38 Arzneien
(acon.)
Am-m.'
ang.
ARG-MET.
Ars.'
AUR.'
(bell.)'
(bry.)
(calc.)'
caps.
(carb-an.)'
(carb-v.)'
caust.'
(cham.)
chin.
cic.
(cina.)
(cocc.)
Con.'
dig.'
Dulc.'
Ferr.
(graph.)'
hell.
(hep.)'
Hyos.
ign.
KALI-N.'
kreos.
(lach.)
Laur.
Led.
lyc.'
(m-ambo.)
mag-c.'
merc.'
Mosch.
NAT-C.'
(nat-m.)'
(nux-v.)
(olnd.)
par.
(ph-ac.)'
(phos.)'
Plat.'
plb.
Puls.
(rhod.)'
rhus-t.
sabin.
samb.
(sel.)
Sep.'
(sil.)'
(spig.)
(stann.)'
(staph.)
sul-ac.'
Sulph.'
TARAX.
TEUCR.
(thuj.)'
Verat.
Zinc.'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|