III. ABTHEILUNG ¦ EMPFINDUNGEN & BESCHWERDEN
1. AEUSSERE & INNERE KÖRPERTEILE ¦ IM ALLGEMEINEN
BEWEGUNG
NEIGUNG ZU · Verlangen · Bedürfnis · Bewegen · Sport °° 53 Arzneien
Acon.
Agar.'
(alum.)'
am-c.'
Ambr.
Arn.
Ars.'
asar.
(bar-c.)'
(bell.)'
borx.'
bry.
(calad.)
calc.'
CANN-S.
Canth.
CHAM.
(chel.)
CHIN.
(cocc.)
Coff.
COLOC.'
con.'
Cupr.'
(cycl.)
(dig.)'
Euphr.
FERR.
(guaj.)'
hyos.
ign.
Iod.'
ip.
KREOS.
lyc.'
M-ambo.
M-ARCT.
m-aust.
mag-c.'
Mag-m.'
Mang.'
(merc.)'
(mez.)'
Mosch.
mur-ac.'
(nat-c.)'
(nat-m.)'
Nux-m.
nux-v.
op.
Ph-ac.'
(puls.)
RAN-B.
RHOD.'
RHUS-T.!
Ruta.
SAMB.
Sec.
(sep.)'
SIL.'
SQUIL.
(stann.)'
Staph.
sulph.'
Teucr.
(thuj.)'
Valer.
VERAT.
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|