VI. ABTHEILUNG ¦ ÄNDERUNGEN DES BEFINDENS
3. amel ¦ BESSERUNG DURCH LAGE & UMSTÄNDE
NACH DEM ESSEN ¦ danach · nachher °° 31 Arzneien
acon.
(alum.)'
(am-c.)'
am-m.'
ambr.
anac.'
ang.
(arn.)
ars.'
(bar-c.)'
Bov.'
bry.
Calc.'
Cann-s.
carb-an.'
(carb-v.)'
caust.'
cham.
Chel.
Chin.
(con.)'
CUPR.'
(cycl.)
Ferr.
Graph.'
hell.
Ign.
Iod.'
kali-c.'
Lach.
Laur.
(lyc.)'
M-aust.
(mag-c.)'
Mang.'
meny.
merc.'
Mez.'
mosch.
Nat-c.'
(nat-m.)'
(nit-ac.)'
nux-v.
petr.'
(ph-ac.)'
Phos.'
Puls.
ran-b.
Rhus-t.
Sabad.
(sars.)'
Sep.'
sil.'
Spig.
Squil.
(stann.)'
Stront-c.'
(sulph.)'
Verat.
(zinc.)'
P: Polare Rubrik, bei der die Auswirkungen der Polaritäten-Analyse mit der gegenpolaren Rubrik eingearbeitet wurden.
(xyz.): 1-, xyz.: 2-, Xyz.: 3- (GROSSE), Xyz.: 3- (kleine), Xyz.: 6-, XYZ.: 7-wertige, XYZ.: 8-wertige & XYZ.!: 9-wertige;
xyz.: kontraindizierte, xyz.: relativ kontraindizierte, xyz.: in der Wertigkeit herabgestufte & xyz.: heraufgestufte;
' AntiPsorische: AP ( ' zusätzlich laut Bönninghausen: Ap), ' AntiSykotische: AS & ' antisyphilitische=AntiLuetische: AL Arzneien
|