jRep ist auch als Mitmach-Projekt gedacht !

Die Erstellung eines Programms wie jRep ist mit sehr viel Aufwand verbunden.
Es gibt so vieles, was ich gerne schon eingearbeitet hätte, aber neben meiner
ärztlich-homöopathischen Tätigkeit und Familie bleibt nur begrenzt Zeit.

Deshalb freue ich mich über jede Mithilfe !

Sollten Sie Interesse an einer Mitarbeit - welcher Art auch immer - haben, melden Sie sich bitte bei mir...
Spenden werden auch angenommen :-)

Eigene Repertorien     Eigene Materia Medica     HTML-Vorlage


EIGENE REPERTORIUMS-DATEIEN:

Sie können maximal 9 eigene Repertoriums-Dateien erstellen, die möglichen Dateinamen sind
'Repert1.csv' bis 'Repert9.csv'.

Sie werden in dem Ordner gefunden, der in den Einstellungen angeben ist:

Einstellungen

und in der Reihenfolge ihrer Nummerierung in dem Auswahl-Feld nach den internen Repertorien angezeigt.

Der Text bis zum ersten ';' gibt den Repertoriums-Namen vor, den man im Auswahl-Feld sieht.
Danach folgen die Arznei-Abkürzungen (ohne Leerzeichen).

Die Rubriken beginnen immer mit einer Repertoriums-Kennung (Vorgabe erd1: Eigene Repertoriums-Datei 1),
danach, abgetrennt mit einem Leerzeichen, mit einer Rubriken-Kennung (z.B. 00001 - 99999) und
danach folgt, abgetrennt mit zwei Leerzeichen, der Rubriken Text.

Danach folgen die entsprechenden Arznei-Wertigkeiten (0 - 9, wobei '0' bedeutet: Nicht in der Rubrik vorhanden),
auch jeweils abgetrennt mit ';' (s.o.)
Anstatt der 0 können Sie auch einfach zwei ';' aufeinander folgen lassen: ';;'

Bitte beachten Sie, dass in diesen Dateien keine Formatierungen möglich sind,
nutzen Sie dafür alternativ die schreibWEISE.

Zeilen, die mit einem '#' beginnen, werden als Kommentar interpretiert und stören nicht,
wenn sie nicht als erste Zeile eingefügt werden.


Informationen zu Ihren Repertorien können Sie unter
repertoriums-info1-9.txt als Textdatei, bzw. unter
repertoriums-info1-9.htm als HTML-Datei (für Fortgeschrittene, siehe HTML-Vorlage unten) speichern.
Sie werden mit STRG+I aufgerufen.
Bitte beachten Sie, dass in den Text-Dateien keine Formatierungen möglich sind,
nutzen Sie für HERVORHEBUNGEN GROSSCHRIFT.


Inhalte für die Rubriken-Anzeige:
Im Verzeichnis 'rubr' ist pro Repertoriums-Kennung (s.o.) ein Unterverzeichnis vorhanden (ggf. abändern).
Darin sind Dateien mit der Rubriken-Kennung zu erstellen:

Im Beispiel: ...\rubr\erd1\00001.txt für Text-Dateien
oder ...\rubr\erd1\00001.htm für HTML-Dateien (für Fortgeschrittene, siehe HTML-Vorlage unten).

Da in Text-Dateien keine Formatierungen möglich sind,
nutzt jRep für die Darstellung der Wertigkeit die unterschiedliche Schreibweise:
(1. grad), 2. grad, 3. Grad, 4. GRAD & 5. GRAD!

In den HTML-Dateien sollten Unterstreichungen vermieden werden, da Hyperlinks vom Programm automatisch unterstrichen werden.


Neue Repertoriums-Datei erstellen lassen:

Wenn Ihnen das zu umständlich ist, können Sie die Datei auch mit einem Textverarbeitungsprogramm oder einem einfachen Editor erstellen,
indem Sie sich bitte an folgende Vorgabe halten:

    #Rubrikname
    ArzneiAbkürzung.Wertigkeit     Arzneiabkürzung.Wertigkeit

Bei den Wertigkeiten verwenden Sie bitte einheitlich eine Zahl zwischen 1 und 9.

z.B.:

    #Beispieltext
    acon.1 bell.2 bry.3

Schicken Sie mir bei Bedarf bitte Ihre Datei per Mail zu, dann erhalten Sie sobald als möglich eine Repertoriums-Datei, die Sie extern einbinden können.
Bei Fragen kontaktieren Sie mich bitte !


EIGENE MATERIA-MEDICA-DATEIEN:

Sie können maximal 9 eigene MMs nutzen, die gültigen Verzeichnis-Namen sind mm1 bis mm9.

In jedem Verzeichnis muss eine Datei mm-info.txt enthalten sein, deren erste Zeile den MM-Namen bestimmt,
der im Auswahl-Feld angezeigt wird.

Weiterer Text wird als Materia-Medica-Info angezeigt, den Sie mit mit Strg+Z aufrufen können.
Fortgeschrittene können zusätzlich eine mm-info.htm anlegen (siehe HTML-Vorlage unten).

Im jeweiligen MM-Verzeichnis befindet sich pro Arznei eine Datei mit der im Programm verwendeten Abkürzung,
z.B: 'acon.txt' als Text-Datei oder 'acon.htm' als HTML-Datei oder 'acon.pdf' als PDF-Datei in 'mm1'.

Angezeigt wird primär die PDF-Datei, dann die HTML-Datei und dann die TXT-Datei.
Deren Inhalt können Sie auch verändern, während Sie jRep nutzen.
Ergänzen Sie die jeweilige Text-Datei z.B. während eines Seminars und schon beim nächsten Aufruf dieser Arznei, werden Ihnen Ihre Notizen angezeigt !

Da in Text-Dateien keine Formatierungen möglich sind, können Sie HERVORHEBUNGEN GROSS schreiben.

Die HTML-Dateien in 'mm1' zeigen bis zu 9 JPG-Bild-Dateien mit der entsprechenden Arzneiabkürzung an
(z.B. 'acon.jpg' und 'acon1.jpg' - 'acon9.jpg').
Achten Sie bei Linux bitte auf die Kleinschreibung !
Somit können Sie einfach eigene Bilder einbinden, indem Sie diese in das Verzeichnis 'mm1' kopieren:

Eigene Bilder
Hier ein Beispiel aus "Homöopathische Arzneimitteltypen Band 3" von Susanne Häring-Zimmerli:


Einfache HTML-VORLAGE

<html> (HTML-Datei)

<head> ("Kopf", u.a. für die Darstellung von Text mit Umlauten)
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
</head>

<body> (der eigentliche "Körper" für den Inhalt)

<font face=Arial size=3> (Angabe der Schriftart und -Grösse)

<b>
ÜBERSCHRIFT fett und GROSS</b><br> (<b> = fett, <br> = Zeilenumbruch)
<b>
2.Überschrift fett</b><br>
<br>
1.Zeile<br>
2.Zeile <b>Text fett</b><br>
3.Zeile <i>Text kursiv</i><br>
4.Zeile<br>

</font>

</body>

</html>



Wie Sie sehen, besteht eine HTML-Datei neben dem anzuzeigenden Text (hier schwarz)
aus "Steuerzeichen" in spitzen Klammern (hier grau).
Fast jede Steuerangabe wird zunächst "geöffnet" <> (z.B. <html>) und später wieder "geschlossen" </> (</html>).
Ausnahme der Absatz: <br>.